Bluthochdruck

Aus Healthypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigkeit, dennoch kann es zu Falschaussagen oder Unvollständigkeit kommen. Alle Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Es handelt sich keinesfalls um eine medizinische Beratung. Für einen fachkundigen Rat setzen Sie sich mit einen Arzt, Apotheker und/oder Heilpraktiker in Verbindung. Die Wirkung ist nicht immer vollständig aufgeklärt und nachgewiesen. Oft können Studienteilnehmerzahlen oder die verwendeten Methoden kritisiert werden.

Allgemein

verwandte Begriffe: arterielle Hypertonie, Hypertonus, Hypertension, hoher Blutdruck

Naturheilkunde

Einleitung

Die meisten der hier aufgeführten Ursachen finden in der Schulmedizin kaum Beachtung. Hier werden recht schnell Blutdrucksenker verschrieben Bluthochdrucksenkende Medikamente haben Nebenwirkungen, z.B. Reizhusten, Durchblutungsstörungen, Müdigkeit bis hin zur Herzinsuffizienz

Folgen der Krankheit

Mögliche Ursachen und Lösungen

Ernährung

  • Für ein optimal funktionierendes Immunsystem und eine ausreichende Versorgung der Organe, basische Ernährung: Magnesium, Kalium und Calcium (siehe auch Entsäuerung oder z.B. Mikromineralien)
  • Überschüssiger Fleischkonsum führt zur Eiweißspeicherkrankheit, fördert Herzinfarkte und Bluthochdruck
  • Übergewicht
  • Stark verarbeitete und mit Schadstoffen belastete Nahrungsmittel, zu viel Salz, Genussgifte (Alkohol, Nikotin etc.) und zu wenig Mineralstoffe und Vitamine.
  • Blutdrucksenkende Lebensmittel, vor allem Kalium- und Nitrathaltige.[1] Obst und Gemüse enthalten zusätzlich lebenswichtige Aminosäuren[2] uvm:
    • Bananen, Trauben, Heidelbeeren, Erdbeeren und andere Beeren, Wassermelonen, Granatäpfel, Kiwis, Ananas, Rosinen Datteln
    • Rote Beete, Pastinaken, Linsen, Tomaten, grünes Blattgemüse (Spinat, Feldsalat, etc.) Kartoffeln, Champignons, Avocados
    • Kräuter und Gewürze und Nüsse: Petersilie, Bärlauch, Brennessel, Lavendel und Sellerie (hoher Kalium- und Magnesiumanteil)
    • Außerdem: Knoblauch, Chili, Weißdorn und Hibiskus(-tee), Zimt (1,2g/Tag), Kardamon (3 g/Tag), Samen: Lein- (30g/Tag – 3 Monate), Chiasamen, kleine Mengen an Fisch, Getreide und Milchprodukte sowie 9 Walnüsse am Tag[3]
    • weitere Effekte von Blutdrucksenkender Ernährung ist eine positive Auswirkung auf das Gewicht, den Cholesterinspiegel sowie Blutzucker
  • siehe auch DASH Diät oder Gerson Diät
  • Eine weitere Diät findet sich auch hier

Weitere Verweise im Zusammenhang

  • Schwache Nieren fördern Bluthochdruck, bitte Nieren prüfen!
  • Bluthochdruck durch hohe Harnsäurewerte bzw. Gichtanfälle
    • Überprüfen Sie Ihre Harnsäurewerte
  • Fehlende Bewegung/fehlender Sport
  • Kaliumpräparate (bitte mit Arzt besprechen bzw. an aktuelle Medikation anpassen)
  • Entspannung und Stresslinderung (Eine Buchempfehlung: Kraft der Gegenwart)
  • Entsäuerung aufgrund falscher Ernährung als naturheilkundliche Maßnahme -> basenüberschüssige Ernährung
    • Bullrich Säure Basen Balance zur gezielten Mineralstoffversorgung
  • Kritische, brüchige Gefäßwände ?
    • Mangel an: Folsäure, Calcium, Vitamin B6,B12, D, K. Überprüfen Sie Ihre Blutwerte
    • Oder durch andere Säuren, Chemikalien, Medikamente hervorgerufen
  • Sofern – aufgrund der Ernährung – zuviele Omega-6-Fettsäuren entstehen, wird zu deren Abbau die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren empfohlen
  • Magnesiummangel? Magnesium
  • Ingwer
  • Weißdornkur zur Herzstärkung (3x Tabletten – 1200mg – am Tag über 4 Monate)
  • Gingko Kapseln
  • Flohsamenschalen zur Darmsanierung
  • Chlorella, Spirulina oder Afa Algen zur Blutentgiftung
  • Verwenden Sie Kräutersalz und/oder Blutdrucksalz
  • ‚Doppelherz‘ (siehe gemischte Nahrungsergänzungsmittel)
  • Indische Schlangenwurz
  • Mistel (siehe gemischte Nahrungsergänzungsmittel)
  • Herzgespann – (siehe gemischte Nahrungsergänzungsmittel)
  • Kiefernrindenextrakt
  • Phyto Mikromineralien Ur-Essenz [4]
  • Hibiskus 150 mg/kg pro Tag für 4 Wochen
  • Probiotikum für nicht ausreichende Einnahme an Milchprodukten bzw. nicht ausreichender Bakteriellen Umgebung im Darm (auch zur Gewichtsreduktion oder Darmsanierung)
  • Natürliches Vitamin C
  • Coenzym Q10 verbessert die Blutdruckwerte in Studien signifikant mehr wie andere Präparate[5]
  • L-Arginin
  • Safran
  • Olivenblattextrakt
  • Sessamöl
  • Natto
  • Braunalge
  • Spermidin welches z.B. in Weizenkeimen vorhanden ist
  • Kurkuma
  • Schafgarbe
  • Chili, Cayenne Pfeffer bzw. Capsaicin
  • Gutathionspiegel überprüfen (nicht so häufiges Phänomen)
  • Siliziummangel führt zu gestörten Blutgefäßwänden
  • Astaxanthin

Bitte beachten

  1. Idealerweise werden die Mängel an der Vitalstoffversorgung durch Blutwerte bestätigt, sodass deren Einnahme sinniger ist. So kann bspw. die Blutabnahme am Finger Auskunft über evtl. Coenzym Q10 Mangel geben.
  2. Nachdem die blutdrucksenkende Wirkung natürlicher Mittel einsetzt, kann mit dem Arzt eine Reduzierung der Blutdruckmedikamente besprochen werden

Schulmedizin

Hinweise

- Ein Arzt oder ein (Voll-)Bluttest kann Auskunft über konkrete Mängel geben.
- Quellenverweise befinden sich auch auf den Produktseiten.
- Diese Seite befindet sich im Aufbau und freut sich über qualitative Beiträge

Einzelnachweise

  1. Zentrum der Gesundheit. (2020). Retrieved from https://www.zentrum-der-gesundheit.de/heilpflanzen-bluthochdruck.html
  2. Visomat. (2020). Retrieved from https://www.visomat.de/blutdrucksenkende-lebensmittel/
  3. Hofwindkind. (2020). Retrieved from https://www.hofwindkind.com/info/walnuessegesund.html
  4. Sharamon, S., & Baginski, B. (2002). Abgerufen am 2020 von https://shop.kornkammer-bio.de/data/pics/user/media/bericht_r_lang.pdf
  5. Bassler, A. (2020). Retrieved 2020, from https://www.supplementbibel.de/coenzym-q10-test/