Hauterkrankungen

Aus Healthypedia
Version vom 4. Oktober 2020, 20:39 Uhr von Worker456 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigkeit, dennoch kann es zu Falschaussagen oder Unvollständigkeit kommen. Alle Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Es handelt sich keinesfalls um eine medizinische Beratung. Für einen fachkundigen Rat setzen Sie sich mit einen Arzt, Apotheker und/oder Heilpraktiker in Verbindung. Die Wirkung ist nicht immer vollständig aufgeklärt und nachgewiesen. Oft können Studienteilnehmerzahlen oder die verwendeten Methoden kritisiert werden.

Allgemein

Naturheilkunde

Allgemein

Folgen der Krankheit

Mögliche Ursachen und Lösungen

Ernährung

  • Für ein optimal funktionierendes Immunsystem und eine ausreichende Versorgung der Organe, basische Ernährung: Magnesium, Kalium und Calcium (siehe auch Entsäuerung oder z.B. Urmineralien)
  • Mangel auf Vitamin C, E und Coenzym Q10?

Bäder

  • Basisches Bad mit Zeolith

Weitere Einnahmeempfehlungen

  • Zur Oberflächenbehandlung gegen Bakterien und Viren: kolloidales Silber
  • Silizium, Zink und Schwefel sind wichtige Mineralien
  • Folsäure-Mangel
  • Chlorella, Spirulina oder Afa Algen verbessern Haar- und Hautqualität
  • Naturkosmetik (interessante Hautkuren mit Ölen finden sie hier: http://www.barbara-simonsohn.de/gesundes-leben/superfood/baobab/ )
  • Hanföl zur äußeren Anwendung. Weiter eignen sich folgende Öle: Oliven-, Kokos- Rizinus-, Pfefferminz- und Mandelöl
  • Heilerde
  • Aloa Vera
  • Ashwagandha für weße Flecken
  • Schafgarbe
  • Birkenblätter
  • Urmineralien
  • Chaga
  • Chili, Cayenne Pfeffer bzw. Capsaicin
  • Eukalyptusöl
  • Goji Beeren
  • Astaxanthin
  • Gerstengras
  • Granatapfelkernextrakt
  • Grapefruitkernextrakt
  • Natron
  • Schwefel
  • Kallogen
  • Bockshornklee
  • Baobab Öl
  • Rosenblüten
  • Sessamöl
  • Teebaumöl
  • Siehe auch Schadstoffbelastung in der Umwelt

Schulmedizin

Hinweise

- Natürlich können die oben genannten Empfehlungen nur nach Rücksprache mit einem Arzt effektiv umgesetzt werden, da dieser feststellen kann, welche Mängel existieren
- Um Mehraufwand und Kosten zu minimieren, sind die Quellen oft bei der Produktbeschreibung zu finden

Einzelnachweise