Eiweißspeicherkrankheit

Aus Healthypedia
Version vom 5. Oktober 2020, 10:47 Uhr von Worker456 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigkeit, dennoch kann es zu Falschaussagen oder Unvollständigkeit kommen. Alle Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Es handelt sich keinesfalls um eine medizinische Beratung. Für einen fachkundigen Rat setzen Sie sich mit einen Arzt, Apotheker und/oder Heilpraktiker in Verbindung. Die Wirkung ist nicht immer vollständig aufgeklärt und nachgewiesen. Oft können Studienteilnehmerzahlen oder die verwendeten Methoden kritisiert werden.

Allgemein

Naturheilkunde

Einleitung

Bei Vegetariern wurde noch nie eine Eiweißspeicherkrankheit festgestellt. Denn selbst wenn der Darm intakt ist (d.h. vollkommen und ausgewogen versorgt) benötigen wir nur 100-400g Fleisch in der Woche, sofern dessen Nährstoffe nicht anderswo ersetzt/erlangt werden

Folgen

Übermäßiger Fleischkonsum führt zur Speicherung von Überschüssigen tierischen Eiweiß, dies führt zu Krebs, Herzinfarkt, Arteriosklerose, Schlaganfall, Bluthochdruck, Rheuma, Angina pectoris, Arthrose, Typ-2-Diabetes, Stoffwechselstörungen, Gicht, Nierenetzündung und Autoimmunkrankheiten

Mögliche Ursachen und Lösungen

Ernährung

  • Für ein optimal funktionierendes Immunsystem und eine ausreichende Versorgung der Organe, basische Ernährung: Magnesium, Kalium und Calcium (siehe auch Entsäuerung oder z.B. Urmineralien)
*Verhindern Sie auch die Einnahme von Industrieöl, Trans-Fettsäuren und dergleichen

Entgiftung

Weitere Einnahmeempfehlungen

  • Omega-3-Fettsäure Kapseln

Schulmedizin

Hinweise

- Natürlich können die oben genannten Empfehlungen nur nach Rücksprache mit einem Arzt effektiv umgesetzt werden, da dieser feststellen kann, welche Mängel existieren
- Um Mehraufwand und Kosten zu minimieren, sind die Quellen oft bei der Produktbeschreibung zu finden

Einzelnachweise