Gicht

Aus Healthypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Enzyklopädie, in offener Zusammenarbeit mit zahlreichen Autoren, ist ohne redaktionelle Begleitung und Kontrolle. Autoren bemühen sich um Vollständigkeit, dennoch kann es zu Falschaussagen oder Unvollständigkeit kommen. Alle Informationen dienen nur der allgemeinen Information. Es handelt sich keinesfalls um eine medizinische Beratung. Für einen fachkundigen Rat setzen Sie sich mit einen Arzt, Apotheker und/oder Heilpraktiker in Verbindung. Die Wirkung ist nicht immer vollständig aufgeklärt und nachgewiesen. Oft können Studienteilnehmerzahlen oder die verwendeten Methoden kritisiert werden.

Allgemein

verwandte Begriffe: Urikopathie oder Arthritis urica, Stoffwechselerkrankung Chronisch hohe Harnsäurewerte führen zur Gicht. Harnsäure entsteht u.a. durch Verstoffwechslung von Purinen, die in Fleisch, Wurst und Fisch vorzufinden sind. Anschließend übermäßige Harnsäurewerte im Blut zeigen, dass die Nieren nicht ausscheiden. (Hyperurikämie) Eine richtige Ernährung wäre wohl einer der effektivsten Maßnahmen um Gicht zu verhindern

Naturheilkunde

Einführung

Folgen von Gicht

  • Bluthochdruck
  • Diabetes, Herzkrankheiten, Fettleibigkeit, Nierenerkrankungen (z.B. Nierensteine) und erhöhte Blutfettwerten einige Lösungswege: basische Ernährung, viel Wasser, basische Bäder, Mineralstoffe, Mikromineralien
  • Aufgrund der Ablagerungen in Gelenken: Rheumaschmerzen

Mögliche Ursachen und Lösungen

Ernährung

  • Für ein optimal funktionierendes Immunsystem und eine ausreichende Versorgung der Organe, basische Ernährung: Magnesium, Kalium und Calcium (siehe auch Entsäuerung oder z.B. Urmineralien)
  • Überschüssiger Fleischkonsum führt zur Eiweißspeicherkrankheit, welche Gicht fördert
    • pflanzenbasierte Ernährung und blutdrucksenkende Lebensmittel
    • Omega-3-Fettsäuren

Entgiftung

  • Übersäuerung des Körpers (durch Nebenwirkung einer Medikation oder Krankheit)
    • Entsäuerung
  • Alkoholkonsum und Stress, Operationen, Anämie, Bleibelastungen

Weitere Ursachen

  • Chemotherapie
  • Nierenprobleme
  • Übergewicht
  • Starker Zellabbau (z.B. Diät mit starken Gewichtsverlust)
  • Nebenwirkungen von Medikamenten (bspw. Diuretika – Mittel gegen Bluthochdruck)

Weiteres

  • Olivenblattextrakt
  • OPC
  • Jeden Tag frisch gepressten Zitronensaft (z.B. im Wasser)
  • Vitamin C
  • Folsäure
  • Teufelskralle
  • Quercetin
  • Chayawanprash
  • Natron
  • Weihrauch

Schulmedizin

Hinweise

- Ein Arzt oder ein (Voll-)Bluttest kann Auskunft über konkrete Mängel geben.
- Um Mehraufwand und Kosten zu minimieren, sind die Quellen oft bei den Produktseiten zu finden
- Diese Seite befindet sich im Aufbau und freut sich über qualitative Beiträge

Einzelnachweise